Sonne 22.09.2022

Beiträge

  • Sonne am 4. Juni 2023
  • Polarlicht über Kirchheim
    Polarlicht über der Sternwarte, 26.02.2023
  • Geminiden 2022
    eine kleine Auswahl der Sternschnuppen des Geminidenstromes 13 – 14.12.2022
  • SOFI mit Flugzeug
    Wärend der der partiellen Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022, schob sich ein Flugzeug zwischen Teleskop und Sonnenscheibe. Zu sehen am Linken Rand.
  • Partielle Sonnenfinsternis 25. Oktober 2022
    Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis am 25. Oktober an der Volkssternwarte Kirchheim
  • 2fach Sonnenfinsternis auf Jupiter
    Eine zweifache Sonnenfinsternis auf dem Planeten Jupiter konnte am 20 Oktober 2022 beobachtet werden. Gut zu sehen ist auch der große rote Fleck. Ein riesiger lokaler Wirbel. Teleskop: Schiefspiegler 250/5000 Kamera: ASI290MC
  • Planeten Oktober 2022
    Jupiter und Saturn. Jupiter zeigt sich mit den Monden Io und Europa.
  • Sonne 22.09.2022
  • Beiträge
  • Studie: LEDs in Straßenlaternen bergen Risiken für Menschen und Tiere | heise online
    Straßenlaternen mit weißen LEDs haben einen höheren Blaulichtanteil im Licht, der unerwünschte Einflüsse auf Lebewesen haben kann, sagen britische Forscher. Quelle: Studie: LEDs in Straßenlaternen bergen Risiken für Menschen und Tiere | heise online
  • Sonne 13.09.2022
  • Sonne 13.08.2022
    Aktuelle Sonnenbilder im H-Alpha und Weißlicht.
  • Sonne 3. August 2022
  • Sonne 2. August 2022
  • Sonne Mai 2022
    Verschiedene Bilder unserer Sonne durch die Spezialfilter unserer Teleskope. Aufgenommen von Jürgen Schulz.
  • Himmel über der Sternwarte
    Regenbogen am 4. Mai 2022
  • Wiederaufnahme der öffentlichen Beobachtungen an der Sternwarte Kirchheim
    Endlich ist es soweit- nach der Aufhebung der coronabedingten Zugangsbeschränkungen öffnet die Volkssternwarte Kirchheim am 1. Mai wieder ihre Pforten
  • Sonnenflecken Ostermontag 2022
    Pünktlich zu Ostern zeigt sich unsere Sonne wieder aktiv! Heute Morgen konnte Jürgen Schulz bei herrlich klarem Himmel die Fleckengruppe AR12993+94 ablichten. Verwendet wurde hierzu ein Zeiss AS-110/1650 mm Refraktor mit Herschelprisma, Baader Solar-Kontinuum-Filter und als Kamera eine ASI290MCAus 2000 Einzelbildern wurden die besten 10% mit dem Planetary System Stacker zu einem Bild zusammengerechnet. Die …
  • Sonnensturm 28. Okt. 2021
    Eine Zeitrafferaufnahme des Sonnensturmes vom 28.10.2021. Aufgenommen am Solarscope 50/750 mm im H/alpha Spektrum.
  • Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021
    Seltenes Himmelsschauspiel: Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 Am Donnerstag, den 10. Juni, zieht der Mond zur Mittagszeit vor der Sonnenscheibe vorbei – es findet eine Sonnenfinsternis statt. Das Ereignis dauert rund zwei Stunden und kann bei klarem Himmel in Deutschland und anderen Ländern gesehen werden. Da Veranstaltungen mit vielen Menschen zurzeit schwierig sind, wird die …
  • Sonne 22.04.2021
  • Heller Meteor über Kirchheim
    Heller Meteor über Kirchheim
  • Sonne Zeitraffer 07.03.2021
  • Sonne Video 22.02.2021
  • Sonne 23.-25.02.21
  • Sonne Februar 2021
    Unser Vereinsvorsitzender, Jürgen Schulz, hat den sonnigen Sonntag genutzt und ihm sind einige Schnappschüsse der Sonne gelungen. 
  • Adlernebel
    Schmalbandfilter-Aufnahme des Adlernebels (Messier 16) zusammengesetzt aus 4-mal 600 Sekunden HAlpha6-mal 600 Sekunden SII sowie6-mal 600 Sekunden OIII. Die Bildbearbeitung erfolgte in PixInsight. Der Adlernebel ist von der Sonne etwa 7000 Lichtjahre entfernt. Er weist eine scheinbare Helligkeit von 6,4m auf. Der Adlernebel ist ein Emissionsnebel (Typ H II), aus dem sich ein offener Sternhaufen …
  • Rosettennebel
    Leider ist das Wetter immer noch nicht so, dass man die Nacht am Teleskop verbringen kann. Also nutzt man die Zeit für die Bildbearbeitung. Hier zu sehen ist der Rosettennebel (NGC 2244) im Sternbild Einhorn. Es handelt sich hierbei um eine Aufnahme mit Schmalbandfiltern, welche die Emissionslinien von Schwefel (SII), Wasserstoff (H-alpha), und Sauerstoff (OIII) …
  • Jupiter-Saturn-Konjunktion
    Hier ein kleiner Nachtrag zur Jupiter-Saturn-Konjunktion vom 21.12.2020. Leider bin ich erst heute dazu gekommen, die Aufnahmen zu sichten und zu bearbeiten. So eng wie hier werden sich die beiden großen Planeten unseres Sonnensystems in den nächsten 800 Jahren nicht mehr begegnen. Mit bloßem Auge waren die beiden am Himmel kaum noch zu trennen. Es …
  • Astronomie: Gravitationswellen
    Vor mehr als einer Milliarde Jahren in den Tiefen des Universums verfängt sich ein schwarzes Loch im Schwerefeld eines weiteren schwarzen Loches. Es beginnt ein kosmischer Kampf zwischen diesen galaktischen Ungeheuern, der in einer gewaltigen Explosion endet. Quelle: Astronomie: Gravitationswellen
  • Live-Übertragung: Start von Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich
    Verfolgen Sie den Start des Erdbeobachtungssatelliten Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich am Samstag, den 21. November, ab 17.45 Uhr MEZ auf ESA Web TV. Quelle: Live-Übertragung: Start von Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich

Sonne 13.09.2022