Eine Zeitrafferaufnahme des Sonnensturmes vom 28.10.2021.
Aufgenommen am Solarscope 50/750 mm im H/alpha Spektrum.
Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021
Seltenes Himmelsschauspiel: Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021
Am Donnerstag, den 10. Juni, zieht der Mond zur Mittagszeit vor der Sonnenscheibe vorbei – es findet eine Sonnenfinsternis statt. Das Ereignis dauert rund zwei Stunden und kann bei klarem Himmel in Deutschland und anderen Ländern gesehen werden. Da Veranstaltungen mit vielen Menschen zurzeit schwierig sind, wird die Finsternis von der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien und der Vereinigung der Sternfreunde per moderiertem Livestream im Internet übertragen.
Zum ersten Mal seit sechs Jahren ist über Mitteleuropa wieder eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Der Mond wird am 10. Juni in Norddeutschland rund 20 Prozent der Sonnenscheibe bedecken, in Süddeutschland sind es nur sechs Prozent, in Österreich und der Schweiz noch etwas weniger. Der Mondschatten läuft von West nach Ost, daher beginnt die Finsternis in Aachen bereits um 11:21 Uhr, in Braunschweig um 11:30 Uhr und in Frankfurt/Oder erst um 11:40 Uhr. Eine Stunde nach Beginn tritt die maximale Bedeckung ein, eine weitere Stunde später geht die Finsternis zu Ende.
Sonne 22.04.2021
Heller Meteor über Kirchheim
Am Morgen des 23.April 2021 um 3:30 Uhr, trat ein Meteor aus dem Lyridenstrom in die Erdatmosphäre ein. Mit einem außerordentlich hellen Lichtblitz endete seine Bahn auf dem Weg zur Erdoberfläche. Sehr bemerkenswert ist das über 15 Sekunden anhaltende Nachleuchten der Spur. Ursache hierfür ist die durch den Meteor ionisierte Luft die so zum leuchten angeregt wird.

Sonne Zeitraffer 07.03.2021
Sonne Video 22.02.2021
Sonne 23.-25.02.21
Sonne Februar 2021
Jupiter-Saturn-Konjunktion

Aufnahmedaten
Ort: El Sauce Observatory Chile
Zeit: 22.12.2020 00:04:44 UT
Remote-Teleskop: ASA RC-1000AZ 1000mm f6,8
Kamera: FLI PL-16803
Filter: Grün
Bearbeitung: PixInsight Thomas Westerhoff
Details Jupiter und seine hellen Monde. Auch galileische Monde genannt da dieser sie 1610 als Erster beschrieb.


Astronomie: Feuerkugel über Deutschland gesichtet – Wissen – Frankenpost
Vor allem im Westen und Südwesten haben Sternegucker in der Nacht ein bislang unbestimmtes helles Objekt am Himmel gesehen. Ursache war höchstwahrscheinlich ein Relikt aus der Planetenentstehung.
Quelle: Astronomie: Feuerkugel über Deutschland gesichtet – Wissen – Frankenpost