Rosettennebel

Leider ist das Wetter immer noch nicht so, dass man die Nacht am Teleskop verbringen kann. Also nutzt man die Zeit für die Bildbearbeitung. Hier zu sehen ist der Rosettennebel (NGC 2244) im Sternbild Einhorn. Es handelt sich hierbei um eine Aufnahme mit Schmalbandfiltern, welche die Emissionslinien von Schwefel (SII), Wasserstoff (H-alpha), und Sauerstoff (OIII) durchlassen, jedes andere Licht aber blockieren. Diese wurden dann den Farbkanälen Rot, Grün und Blau zugeordnet, so das sich die gleiche Farbpalette ergibt, wie sie das Hubble Teleskop verwendet. Insgesamt wurde jeder Farbkanal 40 Minuten belichtet. Damit ergibt sich eine Gesamtbelichtungszeit von zwei Stunden.
NCG2244 ist mit einer Helligkeit von 6 mag ein verhältnismäßig helles Objekt und wäre unter einem dunklen Sternhimmel für den geübten Beobachter auch mit bloßem Auge sichtbar (zumindest die zugehörigen Sterne). Leider ist so ein Anblick in Europa aufgrund der immer weiter voranschreitenden Lichtverschmutzung nicht mehr möglich.

Rosettennebel

Jeweils 4 Aufnahmen a 10 Minuten Ha, SII, OIII. Bildbearbeitung in PixInsight

Jupiter-Saturn-Konjunktion

Hier ein kleiner Nachtrag zur Jupiter-Saturn-Konjunktion vom 21.12.2020. Leider bin ich erst heute dazu gekommen, die Aufnahmen zu sichten und zu bearbeiten.
So eng wie hier werden sich die beiden großen Planeten unseres Sonnensystems in den nächsten 800 Jahren nicht mehr begegnen. Mit bloßem Auge waren die beiden am Himmel kaum noch zu trennen.
Es wird vermutet, dass eine ähnliche Konjunktion der beiden Planeten vor etwas mehr als 2000 Jahren als Stern von Betlehem in die biblische Geschichte eingegangen ist.
 
Jupiter-Saturn-Konjunktion

 

Jupiter-Saturn-Konjunktion

Aufnahmedaten

Ort: El Sauce Observatory Chile
Zeit: 22.12.2020 00:04:44 UT

Remote-Teleskop:     ASA RC-1000AZ  1000mm f6,8
Kamera:        FLI PL-16803
Filter:     Grün

Bearbeitung: PixInsight Thomas Westerhoff

Details Jupiter und seine hellen Monde. Auch galileische Monde genannt da dieser sie 1610 als Erster beschrieb.

 

Jupiter und Monde
Jupiter und Monde